Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Hintergrund-Informationen zum Energiepflanzen-Anbauversuch

Hintergrund-Informationen zum Energiepflanzen-Anbauversuch
„Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands“

1.  Ziel

Verschiedene landwirtschaftliche Kulturarten sollen unter typischen Standortbedingungen Deutschlands auf ihre Ertragsfähigkeit und Eignung als Energiepflanze geprüft werden. Es sollen dabei neben den ökonomischen auch ökologische Parameter beachtet werden.

Die Kulturarten werden in unterschiedlichen Anbausystemen untersucht, d.h. in verschiedenen Fruchtfolgen, als Rein- und Mischkultur und mit reduziertem Faktoreinsatz. Es soll jeweils das gesamte Anbausystem über mehrere Jahre bewertet werden, nicht nur der Ertrag einer Fruchtart im jeweiligen Anbaujahr. Gleichzeitig sollen die für die typischen Anbauregionen Deutschlands jeweils geeignetesten Anbausysteme identifiziert werden.

2. Hintergrund

In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt des Energiepflanzenanbaus in Deutschland bei Winterraps und Mais. Diese pflanzlichen Rohstoffe wurden vor allem für die Biodieselproduktion und als Gärsubstrat für Biogas-Anlagen eingesetzt, bei denen es seit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in 2004 zu einem regelrechten Boom gekommen ist.

Um auf die Entwicklung im Biogas-Bereich zu reagieren, führte die FNR im Herbst 2004 zwei Fachgespräche durch, eines davon beschäftigte sich explizit mit der Frage der Rohstoffversorgung für die steigende Zahl von Biogas-Anlagen. Im Ergebnis waren sich die anwesenden Experten einig, dass die Agrarforschung auf ein möglichst breites Spektrum an Biogaspflanzen setzen sollte. Nur so ließe sich ein Ausbau der Bioenergie im Einklang mit der Natur gewährleisten. Zudem sind die fruchtfolgetechnischen Grenzen beim Mais- und Raps-Anbau in einigen Regionen bereits erreicht und auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht sollte nicht nur einseitig auf diese Pflanzen gesetzt werden. Das Fachgespräch mündete in die Veröffentlichung eines neuen Förderschwerpunktes der FNR zur züchterischen Bearbeitung und Evaluierung von Energiepflanzen und Anbausystemen, dessen Ergebnis der nun startende Energiepflanzen-Anbauversuch ist.

3. Beteiligte Institutionen:

  • Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) (Gesamtkoordination, Versuchsstandort Thüringen)
  • Landwirtschaftskammer Weser-Ems (LWKWE) (Versuchsstandort Niedersachsen)
  • Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe (TFZ) (Versuchsstandort Bayern)
  • Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (SLL) (Versuchsstandort Sachsen)
  • Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Mühlheim bei der Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim (IfUL) (Versuchsstandort Baden-Württemberg)
  • Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) (Versuchsstandort Mecklenburg-Vorpommern)
  • Brandenburgisches Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LVLF) (Versuchsstandort Brandenburg)
  • Leibnizzentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Müncheberg/ Brandenburg (ZALF)
  • Justus-Liebig-Universität Giessen (JLU)
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim/ Potsdam (ATB)
  • Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig (FAL)
  • Universität Kassel, Institut für Nutzpflanzenkunde (INK)

4. Teilvorhaben 1

Das Verbundvorhaben besteht aus insgesamt sechs Teilvorhaben, von denen das Teilvorhaben 1 den Kern des Projektes darstellt. In ihm werden die Anbauversuche, koordiniert von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), durchgeführt: Die TLL und sechs Unterauftragnehmer betreuen die sieben Versuchs-Standorte in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen. Die Standorte gelten als Vertreter typischer deutscher Anbauregionen (siehe Tabelle 1). Die „Roggen-Kartoffel-Region“ wird durch zwei Standorte (in Brandenburg und Sachsen) repräsentiert, da dieser Regionen-Typ mit mäßiger Bodenqualität eine hohe Bedeutung für die Landwirtschaft in den neuen Bundesländern hat.

Tabelle 1:  Darstellung der sechs Anbauregionen-Typen für Teilvorhaben 1

1. Raps- und C-Weizen-Region

vorwiegend MV, NS, SH, NW

Mittlere bis gute Böden mit sehr guter Wasserversorgung, ausgeglichenes kühles Klima

LFA, Frau Klostermann

2. E-Weizenregion

vorwiegend SN, TH, NS, ST, NW

Gute Böden der „Börden“ mit schlechter bis mittlerer Wasserversorgung

TLL, Dr. A. Vetter

3. Roggen-Kartoffel-Region 1)

vorwiegend BB, NS, SN

Sandböden mit geringer Ertragsfähigkeit und schlechter Wasserversorgung

SLL, Dr. Röhricht, LVLF, Dr. Adam

4. Körnermais-Sonnenblumen-Region

vorwiegend BW, RP, HS

Mittlere bis gute Böden mit sehr guter Wasserversorgung und einer hohen Temperatursumme

IfUL,

Dr. R. Vetter

5. Ackerfutter-Wintergerste-Region der Vorgebirge

vorwiegend BY, HS, BW, TH, SN, RP

Schlechte bis mittlere Böden der Vorgebirgs- und Mittelgebirgsregionen mit einer guten bis sehr guten Wasserversorgung und einer niedrigen Temperatursumme

TFZ, Dr. Widmann

6. Futterbau-Veredlungsregion

NS

Marschböden mit guter bis sehr guter Wasserversorgung im Norden Deutschlands, die durch Mais und Wintergerstenanbau geprägt sind

LWKWE, Herr Benke

1) wegen der besonderen Standortproblematik doppelt belegt

An jedem der sieben Standorte werden fünf Standardfruchtfolgen angebaut (siehe Tabelle 2), die durch die Partner um jeweils drei den Standort besonders repräsentierende Fruchtfolgen ergänzt werden.

Tabelle 2: Darstellung der fünf geplanten Standardfruchtfolgen für Teilvorhaben 1

Prüf-

glied

1

2

3

4

5

2005

Sommergerste (Ganzpflanze), Sommer- Zwischenfrucht Ölrettich

Sudangras,

Winter- Zwischenfrucht

Mais (Hauptfrucht), Futterroggen

Sommergerste (Ganzpflanze)

Untersaat Luzerne oder Kleegras

Hafer- Sortenmischung
(Ganzpflanze)

2006

Mais (Hauptfrucht)

Mais (Zweitfrucht)

Sudangras (Zweitfrucht)

Luzerne oder Kleegras

Wintertriticale
(Ganzpflanze)

2007

Sommergerste

Sommergerste

Sommergerste

Luzerne oder
Kleegras

Winterraps

2008

Winterweizen

Winterweizen

Winterweizen

Winterweizen

Winterweizen

(weisse Flächen = Biogassubstrate)

 

5. Weitere Teilvorhaben
 

Teilvorhaben 2: Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus (ökologische Begleitforschung) durch das ZALF.

Teilvorhaben 3: Ökonomische Bewertung des Anbaus und der Nutzung von Energiepflanzen für die Biogasnutzung (ökonomische Begleitforschung) durch die JLU

Teilvorhaben 4: Ermittlung des Einflusses der Pflanzenart und der Silierung auf Substratqualität und Biogasausbeute in Labor und Praxis durch das ATB

Teilvorhaben 5: Einfluss von Zusatzbewässerung auf den Biogasertrag von Energiepflanzen in Reinbestand, Mischung und Anbausystem durch die FAL

Teilvorhaben 6 (in Planung): Systemversuch zum Zweikultur-Nutzungssystem auf acht Standorten im Bundesgebiet durch das INK

6. Nebenversuche

Nebenversuche werden von den einzelnen Partnern zu folgenden Themen durchgeführt:
  • Mischfruchtanbau (TFZ und LFA)
  • Einfluss des Erntetermins auf Silierfähigkeit und Ertrag (TFZ, IfUL, LVLF)
  • Eignung von 5 verschiedenen Ackerfuttermischungen (TLL, LWKWE, LVLF)
  • Pfluglose Bodenbearbeitung (TLL)
  • Minimierter Faktoreinsatz, z.B. Düngung (TFZ)
  • Praxisversuche zum Einsatz der gewonnenen Gärsubstrate in bestehenden Mono-fermentations-Biogas-Anlagen (Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim)