Projektverzeichnis - Details
Verbundvorhaben: Brettsperrholz aus modifiziertem Buchenholz; Teilvorhaben 1: Buchenholzmodifizierung und Brettsperrholzfertigung - Akronym: B2BSP
Anschrift
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweiler Hof
72108 Rottenburg am Neckar
Schadenweiler Hof
72108 Rottenburg am Neckar
Projektleitung
FKZ
2220HV035A
Anfang
01.02.2020
Ende
30.04.2023
Aufgabenbeschreibung
Das vorliegende Projekt soll das neue Produkt "Brettsperrholz aus modifizierter Buche" näher untersuchen und möglichst bis zur industriellen Umsetzung führen. Mit diesem Projekt soll das Vorgänger-Projektes "Verwendung von schwachem Laubholz für die Produktion von Brettsperrholz" (FKZ 22003715) weitergeführt und umgesetzt werden. Das Buchenholz wurde mit Hilfe eines Modifizierungsverfahrens so optimiert, dass es sich hinsichtlich der Dimensionsstabilität und der Verklebungseigenschaften vergleichbar dem Nadelholz verwenden ließ. Hierbei wurden Grundlagen erforscht und erste Prototypen gefertigt. Diese Erkenntnisse zeigen, dass sich das modifizierte Buchenholz durchaus für die Herstellung von BSP-Elementen eignet. Für den tatsächlichen Einsatz und die Umsetzung im industriellen Maßstab sind jedoch weiterführende Untersuchungen und Entwicklungen notwendig. Im Mittelpunkt steht hierbei die Untersuchung der technischen Eigenschaften, die für eine Zulassung als Bauprodukt notwendig sind. Mit den Untersuchungen des Projektes soll das stoffliche Nutzungspotential von Buchenholz ausgeweitet werden, indem die konstruktive Verwendung als Brettsperrholz angestrebt wird. Das vorherige Projekt zeigte, dass aufgrund der Ausbeuteproblematik (6% der Rohholzmenge verwendbar) Schwachholz für die BSP Herstellung nicht geeignet ist. Für die weitere Entwicklung der Produktinnovation "BSP aus modifizierter Buche" sollen daher nun starke Holzdimensionen verwenden werden. Folgende Arbeitsschwerpunkte soll das vorliegende Forschungsprojekt "BSP aus modifiziertem Buchenholz" bearbeiten: • Schnittholzausbeute bei der Verwendung von Buchenstarkholz • Integration rotkernigen Holzes in die BSP-Fertigung, bzw. alternative Verwendungsmöglichkeiten • Optimierung des Modifizierungsverfahrens • Untersuchungen des neuen Produktes "BSP aus modifizierter Buche" im Hinblick auf Brandverhalten, Festigkeiten und Emissionen • Anlagenkonzeption von BSP-Produktionslinien für einen Laubholzeinsatz