Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektdatenbank der FNR

In der Projektdatenbank der FNR sind alle Vorhaben enthalten, die im Rahmen

  • des aktuellen BMEL-Förderprogramms "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (FPNR) und dessen Vorläufer sowie
  • der gemeinsamen Förderrichtlinie "Waldklimafonds" von BMEL und BMUV

gefördert wurden und werden. 

Sofern die Vorhaben abgeschlossen sind, steht i. d. R. auch der Abschlussbericht zum Download zur Verfügung. Zudem stellt die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover sämtliche Abschlussberichte (einschließlich vor 2005 abgeschlossene Vorhaben) unter dem Link https://www.tib.eu/de/recherchieren-entdecken/sammelschwerpunkte/deutsche-forschungsberichte bereit.

 
AnfangEndeFKZProjektthemaAufgabenbeschreibungErgebnisdarstellungProjektleitungBerichtProgramm*

2022-04-01

01.04.2022

2025-03-31

31.03.2025
2221MT018AVerbundvorhaben: Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe; Teilvorhaben 1: Zielgruppenrecherche und Medienkommunikation - Akronym: HOTJährlich werden zwischen 4 und 5 Mio m³ Blumenerden für den deutschen Markt produziert. Der Anteil von Torfersatzstoffen liegt aktuell bei etwa 50%. Gemäß den im Rahmen der Torfminderungsstrategie formulierten Ziele soll dieser Anteil bis 2026 annähernd auf auf null sinken. Das Ziel des Gesamtvorhabens ist es, den Ersatz von Torfprodukten im Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und -freie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen und effektiv zu begleiten. Die Hauptaufgaben in diesem Teilvorhaben finden im Rahmen von drei Arbeitspaketen statt: AP1 Vor-Ort-Projekte mit Gärtner*innen, AP3 Kommunikation auf Großveranstaltungen sowie AP5 Medienkommunikation. In AP1 werden als Vorbereitungsaktivitäten u.a. qualitative Interviews mit Hobby-Gärtner*innen in verschiedenen Kontexten (Privat- und Kleingarten sowie Urban Gardening) zur Entscheidungsfindung beim Substrat-Bezug geführt. Diese ersten Erkenntnisse sollen mittels einer Q-Sort-Erhebung sowie eines Discrete-Choice-Experimentes vertieft und quantifiziert werden. Darüber hinaus soll der Roll-Out der Kommunikationsmaßnahmen geplant und vorbereitet werden. Umgesetzt werden sollen diese Kommunikationsmaßnahmen u.a. in Form von Infoständen in Innenstädten in ganz Deutschland sowie im Rahmen von Moorführungen. AP3 setzt diese Kommunikationsmaßnahmen auf mehreren Gartenschauen fort: Basierend auf den Ergebnissen aus AP1 und AP2 werden geeignete Materialien sowie Stand-Konzepte entwickelt. Auf den Gartenschauen werden diese in Form von Infoständen und Vorträgen präsentiert und so das Publikum für das Thema sensibilisiert. Im Rahmen von AP5 werden kanalspezifische und z.T. regionalspezifische Kommunikations-Materialen erstellt und über Lokalredaktionen in einschlägigen Medien platziert und so die Aufmerksamkeit für Torfersatzprodukte über lokale und regionale Medien sowie soziale Medien gestärkt. Darüber hinaus werden Inhalte für die Kommunikationskampagne der FNR bereitgestellt.Prof. Dr. Carsten Herbes
Tel.: +49 7022 201-1057
carsten.herbes@hfwu.de
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
FPNR

2022-04-01

01.04.2022

2025-03-31

31.03.2025
2221MT018BVerbundvorhaben: Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe; Teilvorhaben 2: Demonstrationsprojekte und Fachinformationen - Akronym: HOTJährlich werden zwischen 4 und 5 Mio m³ Blumenerden für den deutschen Markt produziert. Der Anteil von Torfersatzstoffen liegt aktuell bei etwa 50%. Gemäß den im Rahmen der Torfminderungsstrategie formulierten Ziele soll dieser Anteil bis 2026 annähernd auf auf null sinken. Das Ziel des Gesamtvorhabens ist es, den Ersatz von Torfprodukten im Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und -freie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen und effektiv zu begleiten. Im Rahmen des Teilprojektes 2 wird ein Reallabor mit Hobbygärtnern aus unterschiedlichen Kontexten (Mitglieder von Gartenbauvereinen, Privatpersonen sowie Urban-Gardening-Projekten) aufgebaut. Die Hobbygärtner agieren in dem auf drei Jahre angelegten Reallabor als Bürgerwissenschaftler. In den ersten beiden Jahren erproben sie unterschiedliche torfreduzierte und torffreie Blumenerden und dokumentieren ihre Erfahrungen in einer Tagebuchstudie. Basierend auf diesen Erfahrungen sowie dem Kulturerfolg der Teilnehmer erarbeitet die HSWT einen Handlungsleitfaden in dem beschrieben wird, was bei torfreduzierten bzw. torffreien Blumenerden besonders beachtet werden muss. Diesen Handlungsleitfaden sollen die Teilnehmer des Reallabors im dritten Projektjahr möglichst gut umsetzen. Begleitet wird das Reallabor von Schau- und Demonstrationspflanzungen. Neben der Absicherung der Ergebnisse aus dem Reallabor dienen diese Pflanzungen dem Wissenstransfer und der Öffentlichkeitsarbeit. Im letzten Projektabschnitt werden alle Erkenntnisse zusammengeführt und darauf aufbauend Unterlagen für Präsenz- und Onlineschulungsangebote erarbeitet. Zudem soll eine Browser-basierte oder mobile App entwickelt werden, die Hobbygärtner dabei unterstützen soll, typische Schwierigkeiten im Umgang mit torfreduzierten und torffreien Blumenerden besser zu meistern.Dr. Dieter Lohr
Tel.:
dieter.lohr@hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Institut für Gartenbau
Am Staudengarten 14
85354 Freising
FPNR

2022-02-01

01.02.2022

2025-01-31

31.01.2025
2221MT018CVerbundvorhaben: Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe; Teilvorhaben 3: Marketingempfehlungen - Akronym: HOTJährlich werden zwischen 4 und 5 Mio m³ Blumenerden für den deutschen Markt produziert. Der Anteil von Torfersatzstoffen liegt aktuell bei etwa 50%. Gemäß den im Rahmen der Torfminderungsstrategie formulierten Ziele soll dieser Anteil bis 2026 annähernd auf auf null sinken. Das Ziel des Gesamtvorhabens ist es, den Ersatz von Torfprodukten im Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und -freie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen und effektiv zu begleiten. Inhaltlich befassen sich die beiden Arbeitspakete mit den Hauptaufgaben dieses Teilvorhabens: AP4 "Vor-Ort-Projekte mit Hersteller*innen und Handel" und AP6 "Anwendungsbegleitung über eine App (oder Browser-basierte Lösung)". AP4 baut auf die Erkenntnisse aus den Interviews mit Hobby-Gärtner*innen, den Choice-Experimenten und dem Reallabor aus AP1 auf, und setzt diese in Kombination mit den Erfahrungen aus den Schaupflanzungen in AP2 in Marketingempfehlungen um. Im Rahmen dieses Arbeitspakets werden zur Gestaltung der Marketingstrategie Seminare mit Akteuren auf der Herstellerseite veranstaltet. Die gewonnenen Erkenntnisse vor allem zum Dünge- und Gießverhalten werden zur Erstellung von Fortbildungsmaterial in Onlineform verwendet, um diese für Schulungen von Verkaufspersonal und als Information für Verbraucher*innen bereitzustellen. In AP6 wird das Wissen aus dem Reallabor (AP1) und den Demonstrationsprojekten (AP2) verwertet, um Nutzer*innen eine Entscheidungshilfe bei der Anwendung von torfreduzierten bzw. torffreien Pflanzerden zu bieten. Ziel ist die Entwicklung einer digitalen Oberfläche (App oder Browser-basierte Lösung), die von den Teilnehmer*innen im Reallabor einem Praxistest unterzogen und anschließend Interessierten frei zugänglich zur Verfügung gestellt wird. Der Fokus liegt dabei vor allem in Hinblick auf eine Hilfestellung zur Düngeranwendung und dem Gießverhalten bei unterschiedlichen Substratzusammensetzungen sowie verschiedenen Pflanzenarten.Prof. Dr. Klaus Menrad
Tel.: +49 9421 187-200
klaus.menrad@hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Professur für Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe
Am Essigberg 3
94315 Straubing
FPNR

2022-02-01

01.02.2022

2025-01-31

31.01.2025
2221MT018DVerbundvorhaben: Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe; Teilvorhaben 4: Reallabor und Schulungen - Akronym: HOTJährlich werden zwischen 4 und 5 Mio m³ Blumenerden für den deutschen Markt produziert. Der Anteil von Torfersatzstoffen liegt aktuell bei etwa 50%. Gemäß den im Rahmen der Torfminderungsstrategie formulierten Ziele soll dieser Anteil bis 2026 annähernd auf auf null sinken. Das Ziel des Gesamtvorhabens ist es, den Ersatz von Torfprodukten im Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und -freie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen und effektiv zu begleiten. Die inhaltlichen Hauptaufgaben in diesem Teilvorhaben finden im Rahmen von zwei Arbeitspaketen (AP) statt: AP1 "Vor-Ort-Projekte mit Gärtner*innen" und AP4 "Vor-Ort-Projekte mit Herstellern und Handel". In AP1 werden in Reallaboren in mehreren Städten und in drei Kontexten (Privatgärten, Obst- und Gartenbauvereine sowie Urban Gardening) das Verwendungsverhalten und Pflanzenwachstum untersucht. Hierzu wird eine Tagebuchstudie entworfen und durchgeführt. Dabei sollen ca. 45 Teilnehmenden für 3 Saisons ihr Pflegeverhalten, den Kulturerfolg und ihre Erfahrungen mit den torffreien oder torfreduzierten Substraten dokumentieren. Zudem werden Schulungen von Hobby-Gärtner*innen in den drei Kontexten (Online & Präsenz) durchgeführt, um Hilfestellungen bei der Anwendung von torffreien oder torfreduzierten Substraten zu geben und Anwendungsfehler präventiv zu vermeiden. In AP4 werden die der Erfahrungen in der Verwendung aus AP1 und AP2 zusammengetragen. Darauf basierend werden Schulungen von Verkaufspersonal in Gartencentern und Baumärkten konzipiert und durchgeführt, um diese in Marketing und Vertrieb von Torfersatzprodukten zu unterstützen.Dr. Maria Lippl
Tel.: +49 9421-869-99-64
lippl@green-survey.de
GreenSurvey-Institut für Marktforschung Prof. Dr. Menrad GmbH
Europaring 4
94315 Straubing
FPNR

* WKF - Förderrichtlinie Waldklimafonds, FPNR - Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (bis 2023 Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe")